Psychosomatische Leiden und die Rolle der Hypnose

Wie wir seit langem wissen, haben psychosomatische Leiden oft ihre Ursache in Stress und (z.B. frühkindlichen) traumatischen Erfahrungen, die unbewusst im Gedächtnis gespeichert werden. Diese Erfahrungen können zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn führen, die manchmal sogar tiefe epigenetische Spuren in den Genen von Gehirnzellen hinterlassen.

Hypnose als Werkzeug zur Veränderung

In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass Hypnose als „sprechende Medizin“ gezielt eingesetzt werden kann, um solche tief verwurzelten Probleme zu adressieren. Hypnose ermöglicht es den Klienten, Zugang zu ihren unbewussten Erinnerungen zu erhalten und diese neu zu bewerten. Diese Neubewertung kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen und somit auch die körperlichen Symptome zu lindern.

Wechselwirkungen zwischen Geist und Gehirn

Indessen können Änderungen im Verhalten sowie unsere Gedanken – unser Geist („mind“) – die neuronalen Netzwerke unseres Gehirns umstrukturieren: „Change your mind and you change your brain“. Hypnose fördert diese Umstrukturierung, indem sie es ermöglicht, neue Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Die positiven Erfahrungen von Klienten zeigen, dass viele Menschen nach Hypnosesitzungen eine verbesserte Lebensqualität berichten, einschließlich reduzierter Angst und Stress.

Vorteile der Hypnose

Die Wechselwirkungen zwischen Geist und Gehirn lassen sich gezielt nutzen. Hypnose kann nicht nur chronische Schmerzen und Entzündungen beeinflussen, sondern auch die Funktionsweise des Herzens und die körpereigene Abwehr von Infektionen. Diese Erkenntnisse unterstützen die Hypnose als wertvolles Instrument in der psychosomatischen Medizin.

Anwendungen und positive Wirkungen

Hypnose hat sich als effektiv erwiesen in der Behandlung von verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen, wie z.B.:

Chronische Schmerzen: Durch die Veränderung der Schmerzperzeption kann Hypnose helfen, Schmerzen zu lindern.

Stressreduktion: Hypnose fördert Entspannung und verringert Stresssymptome.

Ängste und Phobien: Hypnose ermöglicht es, Ängste zu bearbeiten und neue, positive Denkmuster zu etablieren.

Um die psycho-somatischen und somato-psychischen Beziehungen von Körper und Seele zu verstehen, ist es wichtig, die Rolle der Hypnose zu erkennen. Diese Methode bietet eine vielversprechende Brücke zwischen somatisch orientierter Medizin und einem psychosomatischen Gesundheitsverständnis. Die Hoffnung ist, dass durch die Integration von Hypnose in die medizinische Praxis, das Verständnis und die Behandlung von psychosomatischen Leiden verbessert werden.